Zwillingssterns Weltenwald
Published on Zwillingssterns Weltenwald (http://www.zwillingsstern.de)

Startseite > Projekte

Projekte

Hier sammle ich Informationen und Texte zu längerfristigen Projekten, die wahrscheinlich verschiedene Themen übergreifen oder aus den Bereichen der Seite ausbrechen.

Sobald ich hier Projekte einstelle, werden sie unten auf dieser Seite in einer Liste zu finden sein.

Wenn du informiert werden willst, wenn sich hier etwas ändert, kannst du einfach den Projekte-RSS-Feed [1] abonnieren (zum Beispiel mit RSSOwl [2]).

Einige der Projekte haben ihre eigenen Webseiten.

Ein paar von meinen:

  • Ein Würfel System [3] - Ein freies Rollenspiel-Regelwerk.
  • Infinite Hands [4] - Ein Lied über die Geschichte der freien Software Gemeinde.
  • TextRPG [5] - Einfaches Skripten von Text-Rollenspielen.
  • GnuFU [6] - Gnutella For Users: Eine auch für Nicht-Programmierer einfach verständliche Beschreibung der Funktionsweise des Gnutella p2p Netzes (der ersten dezentralen Tauschbörse, die sich noch immer weiterentwickelt und etwa 5 Millionen Nutzer hat).
  • pyMarkdown Minisite [7] - Ein schneller Weg, sehr einfache Seiten mit Markdown Syntax zu erstellen und über Mercurial aktuell zu halten.
  • pyRad [8] - Ein Programmstarter für KDE in Kreisform - inspiriert von Kommando, das von Neverwinternight inspiriert wurde :)
  • Gnutella Tracker [9] - Ein Tracker für Gnutella mit Status-Infos ähnlich den Bittorrent-Trackern. Liefert erste Quellen, so dass Downloads sicher starten.
  • Viele weitere kleine bei BitBucket [10] - Eine Liste von Mercurial Repositories, in denen ich Code und anderes verwalte.

Projekte, bei denen ich mitmache:

  • Phex [11] - Ein freies, Java-basiertes Gnutella Programm. Hauptsächlich moderiere ich im Forum [12].
  • Mercurial [13] - Ein freies Versionsverwaltungssystem. Ich diskutiere mich und code etwas (z.B. die Group Extension [14]). Außerdem habe ich einen guten Teil der Text-Inhalte der Hauptseite von Mercurial geschrieben, inklusive des Workflow Guides [15].
  • Hurd [16] - Ein erweiterbarer, modularer Kernel, in dem jeder Nutzer selbst tiefe Systemfunktionen ändern kann, solange er damit keinen anderen Nutzer beeinträchtigt. Ich diskutiere in den Mailinglisten (z.B. bug-hurd [17]), schreibe an der Webseite (Wiki), blogge im gemeinsamen Wiki-Weblog [18] und schreibe den „Month of the Hurd [19]“: Monatliche Neuigkeiten über die Fortschritte des Hurd.

Ein neues Design für die Phex-Seite

Ich arbeite seit Sommer 2007 an einem neuen Design der Phex Webseite.

Phex ist ein p2p Programm, das filesharing im Gnutella Netzwerk ermöglicht, und bisher nutzt es eine mambo-installation.

Die bisherige Webseite ist allerdings nicht gerade eingängig und erschlägt Nutzer eher als sie willkommen zu heißen. Daher habe ich mich an ein Neudesign gemacht.

Zielsetzung:

Eine Webseite, die

  • Nutzer schnell zu den für sie interessantesten Themen führt: "Was ist Phex?", Screenshots und den Download-Link, außerdem "warum soll ich das nutzen" und Meinungen von anderen Nutzern. Bei Entwicklern: "Was ist an Phex interessant?" und "Wo ist der Code?"
  • Einladend und freundlich wirkt und den Nutzer bei der Hand nimmt.
  • Besucher zu bereits existierenden Quellen bringt.
  • technisch sauber ist, also einfaches HTML und CSS nutzt und auf komplexe Spielereien verzichtet. Phex ist sauber programmiert, die Phex-Webseite ist sauber von Hand geschrieben.

Besucher sollen so schnell wie möglich eine Phex installation laufen haben, damit sie testen können, ob Phex ihnen gefällt.

Entwickler sollen so schnell wie möglich sehen, wie sie einsteigen können, wo sie uns erreichen können, und welche Bereiche von Phex für sie interessant sind. Sobald sie interesse haben, sollen sie so direkt wie möglich ins Forum oder in IRC kommen können. Um das zu erreichen, habe ich immer wieder auf das Forum verwiesen, damit auch jemand den Link auf das Forum findet, der in der Mitte anfängt oder eine Seite nur überfliegt.

Dabei habe ich von Anfang an entschieden, nicht zu versuchen dem professionellem Look der LimeWire Seite Konkurrenz zu machen, sondern stattdessen ein freundliches "Wir sind auch Menschen"-Lächeln zu entwerfen.

Darum laufen auch Tatzenspuren um die Seite und der Fuchs zwinkert.

Um die Seite interessanter zu machen, habe ich sie nicht völlig glatt entworfen, sondern mit dem Download-Knopf und dem breiteren Header kleine Aufmerksamkeitspunkte erzeugt - v.a. an dem Download-Knopf, der den Header und den Inhalt verbindet.
Phex herunterzuladen und zu nutzen verbindet dich mit uns und uns mit dir.

Die Farben habe ich an dem bereits existierenden Fuchs-Logo orientiert.

Außerdem war es mir wichtig, uns von dem "Drück einfach auf Suchen und denk nicht darüber nach, wie das Netz funktioniert" von LimeWire abzugrenzen. Deswegen habe ich wo immer möglich Links zu weiterführenden Informationen eingefügt.

Aus dem Ansatz, bereits existierende Quellen zu verbinden hat sich mit der Zeit die Idee entwickelt, einfach eine statische Startseite zu schreiben, deren Informationen lange Zeit gültig bleiben sollten. Dadurch konnte sie auch einfach aus einzelnen HTML-Dateien bestehen, die vom Server einfach schneller geliefert werden als dynamische Seiten, die mehrere Datenbankanfragen brauchen, bis sie erstellt sind.

Vor allem aber sollte es eine Seite sein, auf der sich Besucher willkommen fühlen.

Schau sie dir doch mal an [20] und sag mir, ob ich das für dich erreicht habe.
- Arne

Werke von Arne Babenhauserheide. Lizensiert, wo nichts anderes steht, unter der GPLv3 or later und weiteren freien Lizenzen.

Diese Seite nutzt Cookies. Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon muss ich wohl erwähnen — sagen die meisten anderen, und ich habe grade keine Zeit, Rechtstexte dazu zu lesen…


Source URL: http://www.zwillingsstern.de/deutsch/projekte/licht

Links:
[1] http://www.zwillingsstern.de/taxonomy/term/38/0/feed
[2] http://www.rssowl.org/
[3] http://1w6.org
[4] http://infinite-hands.draketo.de
[5] http://1w6.org/deutsch/anhang/programme/textrpg
[6] http://gnufu.net
[7] http://draketo.de/proj/pymarkdown_minisite/
[8] http://www.zwillingsstern.de/light/english/pyrad
[9] http://bitbucket.org/ArneBab/gnutella_tracker/
[10] http://bitbucket.org/ArneBab/
[11] http://phex.org
[12] http://forum.phex.org
[13] http://mercurial.selenic.com/
[14] http://www.selenic.com/mercurial/wiki/index.cgi/GroupExtension
[15] http://mercurial.selenic.com/guide
[16] http://hurd.gnu.org/
[17] http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/bug-hurd
[18] http://www.gnu.org/software/hurd/community/weblogs.html
[19] http://www.gnu.org/software/hurd/news.html
[20] http://rakjar.de/phex-neu